LEISTUNGEN
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen Sie. Wir behandeln sowohl gesetzlich als auch privat versicherte Patient:innen. Wir bieten Beratungen für alle für Sie relevanten Fragen und Probleme im Bereich Familie, Kindergarten, Schule, Institutionen wie Vereine und Jugendamt etc.
Wir führen Diagnostik in Bereichen wie Leistung, Intelligenz, Aufmerksamkeit und Entwicklung. Auch für die Abklärung von spezieller Fragestellungen wie Autismus, Depressionen, sozialen und emotionalen Auffälligkeiten, Lese- und Rechtschreibstörung und Rechenstörung sind wir zuständig. Therapeutisch bieten wir in regelmäßigen Abständen Einzelgespräche für Patient:innen oder Familienmitglieder. Gruppentherapien für Grundschüler:innen und Jugendliche sowie Elterncoaching sind wichtige Bausteine unseres therapeutischen Konzepts. Je nach Bedarf ist auch eine medikamentöse Unterstützung nach einer ausführlichen Beratung und Aufklärung möglich. Wir können auf Wunsch fachärztliche Stellungnahmen, Gutachten und Atteste für Schulen, das Jugendamt, Gerichte oder andere Institutionen erstellen. Bei Bedarf stellen wir Verordnungen für Ergotherapie und Logopädie aus. Bei schulischen Problemen bieten wir lerntherapeutische Maßnahmen an, kooperieren aber auch sehr eng mit zahlreichen Lerntherapieinstituten in Leverkusen und Umgebung.
Wir diagnostizieren, beraten und behandeln bei folgenden Problematiken:
Ängste, Aggressivität, Aufmerksamkeitsstörungen, Autismus, Burnout, Depression, Einnässen, Emotionale Probleme, Essstörungen, Medienkonsum, Pubertätskrisen, Probleme beim Lesen, Schreiben und Rechnen, Stimmungsschwankungen, Traurigkeit, Tics, Übergewicht, Verhaltensauffälligkeiten zu Hause und in der Schule… u.v.m.
Wir bieten:
- Testpsychologische Diagnostik
- Überprüfung des Entwicklungsstandes
- Überprüfung der Schulreife
- Überprüfung von Teilleistungsstörungen wie LRS oder Rechenstörungen
- Hochbegabungstestung
- Therapeutische Einzelgespräche im Rahmen der Sozialpsychiatrie Vereinbarung (SPV)
- Elterncoaching
- Gutachten
- u.v.m.
Wir sprechen Ihre Sprache
Unser multiprofessionelles Team kann Ihnen weiterhelfen, wenn Ihnen die richtigen Worte fehlen. Wir sprechen Deutsch, Englisch, Französisch und Persisch.
Gruppenangebote der Praxis in Leverkusen:
Spezielle Angebote der Praxis in Leverkusen:
Gruppenangebote der Praxis in Solingen:
Spezielle Angebote der Praxis in Solingen:
GRUPPENANGEBOTE
ELTERNCOACHING
An unseren Standorten in Leverkusen und Solingen bieten wir ein umfassendes Elterncoaching an. Dieses Coaching richtet sich sowohl an Elternpaare als auch an alleinerziehende Mütter und Väter, die Unterstützung in der Erziehung ihrer Kinder suchen und den Austausch mit anderen Eltern fördern möchten.
Unser Elterncoaching versteht sich als praxisnahe Erziehungshilfe, in der die Teilnehmenden lernen, wie sie ihre Kinder effektiv zu gewünschtem Verhalten anleiten, die positive Beziehung zu ihnen stärken und alltägliche Abläufe besser strukturieren können.
„THE BOYS“
Unsere Jungengruppe in unserer Praxis in Leverkusen stellt ein sogenanntes „geschlossenes“ Therapieangebot für Jungen im Alter von 13 bis 16 Jahren dar, was bedeutet, dass es sich um eine feste Gruppe handelt. Die Sitzungen finden einmal wöchentlich an einem Nachmittag statt.
Die Ziele dieser Gruppe sind die Förderung des Sozialverhaltens sowie die Stärkung des Selbstbewusstseins in sozialen und bewertenden Situationen.
Folgende zentrale Bausteine gehören zur Gruppentherapie:
- Selbstsicherheit und Selbstwirksamkeit
- Einfühlungsvermögen
- Selbstkontrolle und Ausdauer
- Umgehen mit Gefühlen (Aggression, Freude)
- Umgang mit Lob, Kritik und Misserfolg – Eigene Stärken
- Problemlösestrategien entwickeln (Beispiele Schule, Medienkonsum)
- Soziales Umfeld – Beziehungen (Familie, Schule, Freundschaften)
„ONLY GIRLS ZONE“
Unsere Mädchengruppe „Only Girls Zone“ an unserem Standort in Leverkusen ist eine fortlaufende Therapiegruppe für Mädchen im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die Treffen finden jeden zweiten Dienstag oder Donnerstag statt.
Einige Themen sind:
- Steigerung des Selbstwertes
- Stärkung sozialer Kompetenzen, Gruppen- und Kontaktfähigkeit
- Erkennen von Grenzen und Einhalten von Regeln
- Ausprägung einer Sensibilität für die Anliegen und Probleme Gleichaltriger
- Wahrnehmen und Äußern eigener Gefühle und Bedürfnisse
- Abbau von sozialen Ängsten und Kontakthemmungen
- Entwicklung weiblicher Identität und Orientierung
- Gegenseitige wertschätzende Auseinandersetzung mit Ideen und Vorstellungen anderer
- Reflexion, Kritikfähigkeit
SOZIALES KOMPETENZTRAINING
Unser Sozialkompetenz-Training an unserem Standort in Leverkusen wird in Kleingruppen angeboten und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Herausforderungen in sozialen Situationen in unterschiedlichen Kontexten bewältigen möchten.
Ziele sind:
- Förderung von Emotionswahrnehmung, -regulation und -ausdruck
- Förderung der Fähigkeiten zur Konfliktlösung
- Förderung von Selbstsicherheitsempfinden
- Förderung von verschiedenen kontextabhängigen Kommunikationsformen
- Verbesserungen der Fähigkeiten zur Kontaktaufnahme und des Verhaltens in Freundschaften
„T-WELCOME”
Die Transgender-Gruppe (T-Welcome) an unserem Standort in Leverkusen richtet sich an alle Jugendlichen, die sich mit dem Thema Transgender auseinandersetzen möchten. Diese Gruppe bietet wertvolle Unterstützung im Umgang mit der existenziellen Frage der Geschlechtsidentität. Interessierte haben die Möglichkeit, sich zu einem Kennenlerngespräch bei uns zu melden, um zu klären, ob die Gruppe für sie eine geeignete Option darstellt. Ein vorheriges Outing, egal auf welcher Ebene, ist nicht nötig, um sich der Gruppe anzuschließen.
Das Ziel der Gruppe ist es, die Jugendlichen in der Entwicklung ihrer gesamten Persönlichkeit sowie ihrer individuellen Geschlechtsidentität zu unterstützen.
Bitte beachten Sie, dass die Gruppe kein Ersatz für ein fundiertes psychotherapeutisches Setting ist.
AUFMERKSAMKEITSGRUPPE
Unser Aufmerksamkeitstraining an unserem Standort in Leverkusen wird in Kleingruppen angeboten und richtet sich an Kinder und Jugendliche, die Schwierigkeiten haben, sich zu konzentrieren oder ihre Aufmerksamkeit über einen angemessenen Zeitraum aufrechtzuerhalten.
Ziele des Aufmerksamkeitstraining sind:
- Förderung der Selbststeuerungsfähigkeiten
- Förderung der Fähigkeiten zur Arbeitsorganisation und -strukturierung
- Verbesserung der Impulskontrolle
- Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit
- Förderung der Ablenkungstoleranz
„RELAX“– UNSERE ENTSPANNUNGSGRUPPE
An unseren Standorten in Leverkusen und Solingen bieten wir Entspannungsgruppen an. Die Fähigkeit zur Entspannung ist in vielen Lebenslagen ein effektives Mittel, um Stress und negativen Gefühlen vorzubeugen. Allerdings sind nicht alle Menschen in der Lage, diese Fähigkeit sofort flexibel und gezielt einzusetzen. Daher ist es von Vorteil, dass die Fähigkeit zur Entspannung durch relativ einfache Hilfsmittel trainiert werden kann.
Um Kindern und Jugendlichen einen umfassenden Einblick in verschiedene Entspannungsverfahren und -techniken zu ermöglichen, bieten wir in unseren Praxen in Leverkusen und Solingen Entspannungsgruppen für unterschiedliche Altersklassen an. In diesen Gruppen arbeiten zwischen drei und sechs Kinder oder Jugendliche gemeinsam daran, Entspannungstechniken auszuprobieren, einzuüben und sich darüber auszutauschen.
Unter anderem werden Methoden wie die Progressive Muskelentspannung, Traumreisen oder Meditationen eingesetzt. Das Ziel der Gruppe ist, dass die Kinder und Jugendlichen einen Einblick in die verschiedenen Verfahren erlangen und für sie selbst jeweils individuell nutzbare und umsetzbare Techniken kennenlernen.
In gemeinsamen Terminen mit den Eltern unterstützen unsere Therapeut:innen Sie sehr gerne, die Integration und Umsetzung in den Alltag zu bewerkstelligen, um einen möglichst guten und langfristigen Effekt für die Kinder und Jugendlichen zu erreichen.
VORSCHULGRUPPE
Das Jahr vor der Einschulung ist von besonderer Bedeutung für die Entwicklung vieler Fähigkeiten, die eine wesentliche Voraussetzung für einen erfolgreichen Start in die Schule darstellen. Bevor das Lesen, Schreiben und Rechnen erlernt wird, sollten grundlegende Fertigkeiten gefestigt werden, die den Zugang zum Schrift-Spracherwerb und zur Rechenfähigkeit ermöglichen.
Wir bieten eine Vorschulgruppe (Alter ab 4 Jahren bis zum Schuleintritt) in Kleingruppen von maximal 8 Teilnehmern an unserem Standort in Leverkusen an. Diese Gruppe verfolgt eine ganzheitliche Förderung mit folgenden Zielen:
- Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen
- Förderung der visuellen und auditiven Wahrnehmung
- Förderung der Raumorientierung und der Körperwahrnehmung
- Förderung der Aufmerksamkeits- und Gedächtnisleistung
- Regeln erarbeiten, Sinnhaftigkeit verstehen und sich an die Regeln halten
- Erweiterung des Wortschatzes
SPEZIELLE ANGEBOTE
LRS / RECHENSTÖRUNG / LERNSCHWIERIGKEITEN / SCHULANGST
BERATUNG, DIAGNOSTIK UND THERAPIE
Im schulischen Kontext können Lern- und Leistungsstörungen auftreten, wie beispielsweise Konzentrationsprobleme sowie Auffälligkeiten beim Lesen, Schreiben oder Rechnen. Seit dem Corona-Lockdown beobachten wir eine deutliche Zunahme dieser Problematik.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen stets Sie als Familie. Wenn ein Kind oder Jugendlicher Lern- und Leistungsstörungen aufweist, hat dies nicht nur Auswirkungen auf die schulische Leistung, sondern belastet auch die gesamte Familie. Oft sind die Angehörigen durch die Lernprobleme überfordert, und das Selbstbewusstsein des Kindes oder Jugendlichen leidet erheblich.
Es zeigt sich, dass vermehrtes häusliches Üben oder schulische Fördermaßnahmen allein nicht ausreichen. Trotz eines erhöhten Aufwands bleiben die gewünschten Erfolge häufig aus. Dies führt dazu, dass Kinder und Jugendliche zunehmend das Vertrauen in ihre eigenen Fähigkeiten verlieren, was zu Schulunlust bis hin zu Schulverweigerung führen kann.
Auf der Grundlage einer fundierten Diagnostik – einschließlich der Überprüfung auf Lese- und Rechtschreibstörungen, Rechenstörungen und Konzentrationsstörungen – klären wir zunächst die Lernschwierigkeiten Ihres Kindes an unseren Standorten in Leverkusen und Solingen. Die Ergebnisse werden ausführlich mit Ihnen besprochen. Je nach Befundergebnis erörtern wir gemeinsam, welche Art von Unterstützung Ihr Kind benötigt, um die Lernproblematik erfolgreich zu überwinden.
Zusätzlich bieten wir an unserem Standort in Leverkusen ein lerntherapeutisches Angebot an, das in der Regel einmal wöchentlich in unseren Räumlichkeiten stattfindet. Bei Interesse laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.
ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTLICHE BERATUNG
Ernährung spielt in unserem Alltag eine zentrale Rolle. Mindestens dreimal täglich sind wir mit dem Thema „Essen“ konfrontiert. Sicherlich stellen Sie sich auch Fragen wie: „Was koche ich heute?“, „Was kann ich essen?“ und „Was ist gesund?“.
In der Diskussion um Ernährung gibt es zahlreiche Meinungen und Ansätze von verschiedenen Fachleuten. Die Realität zeigt jedoch ein anderes Bild: Trotz des Zugangs zu einer Vielzahl von Lebensmitteln leiden laut Statistik etwa die Hälfte aller Menschen in Deutschland an Übergewicht, und die Tendenz ist steigend.
Zusätzliche Faktoren wie Bewegungsmangel und seelische Belastungen gewinnen zunehmend an Bedeutung. Eine interne Erhebung in unserer Praxis während des Corona-Lockdowns ergab, dass bei der Hälfte unserer Patient:innen eine durchschnittliche Gewichtszunahme von zwei bis drei Kilo festgestellt wurde; auch hier ist die Tendenz steigend.
Unsere Ernährungsberaterin, Frau Salomon, steht Ihnen gerne zur Verfügung, um Ihre allgemeinen und spezifischen Ernährungsfragen zu beantworten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern arbeitet sie an der Umsetzung individueller Ernährungsempfehlungen. Die Beratung findet in unseren Praxisräumen in Leverkusen als persönliche Einzelberatung statt. Darüber hinaus bieten wir bei Bedarf auch Elternschulungen an.
ADHS / ADS / KONZENTRATIONSSTÖRUNGEN
BERATUNG, DIAGNOSTIK UND THERAPIE
ADHS, auch bekannt als Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, umfasst die drei Kernsymptome Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität und Impulsivität. Bei ADS liegt ein Defizit der Aufmerksamkeit vor, während die Betroffenen nicht hyperaktiv sind.
Laut ICD-10 ist der frühe Beginn von ADHS charakteristisch, meist innerhalb der ersten fünf Lebensjahre. Kinder mit hyperkinetischem Verhalten sind häufig unaufmerksam und impulsiv, neigen zu Unfällen und werden oft bestraft, weil sie Regeln eher aus Unachtsamkeit als aus Vorsatz verletzen. Ihre Beziehungen zu Erwachsenen sind häufig von Distanzstörungen sowie einem Mangel an normaler Vorsicht und Zurückhaltung geprägt. Bei Gleichaltrigen sind sie oft unbeliebt und können isoliert sein, was häufig mit einem niedrigen Selbstwertgefühl einhergeht.
In unserem Praxisalltag haben wir jedoch festgestellt, dass ein unruhiges Kind mit erhöhtem Bewegungsdrang und Schwierigkeiten bei der Konzentration nicht automatisch an ADHS oder ADS leidet. Emotionale Belastungen (z. B. Ängste) sowie psychosoziale Faktoren (z. B. Trennung der Eltern, familiäre Spannungen) können ebenfalls zu Verhaltensauffälligkeiten führen. Auch schulische Belastungen, wie Über- oder Unterforderung sowie Teilleistungsstörungen, können sich durch Symptome wie Ablenkbarkeit und Unruhe äußern. Darüber hinaus können die beschriebenen Symptome organische Ursachen haben; Fehlsichtigkeit, Hörstörungen oder Schilddrüsenerkrankungen können als Symptomverstärker fungieren.
Eine sorgfältige Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Erkrankungen, wie Depressionen, Bindungsstörungen oder Autismus, ist unerlässlich, da sich Symptome überlappen können. Daher umfasst die Diagnosestellung von ADHS oder ADS, neben der Abklärung organischer Ursachen durch den Kinder- oder Hausarzt, stets eine fundierte Diagnostik bei einem Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie. Diese Diagnostik findet an unseren Standorten in Leverkusen und Solingen statt.
Eine bloße „Blickdiagnostik“ mit geringem Zeitaufwand ist nicht ausreichend und wird den Bedürfnissen der Betroffenen und ihrer Familien nicht gerecht. Letztendlich basiert die therapeutische Vorgehensweise auf einer fundierten Diagnostik. Je nach Ergebnis wird entschieden, ob ein Abwarten ausreicht oder ob ergotherapeutische, lerntherapeutische, pädagogische oder psychotherapeutische Unterstützung erforderlich ist. In einigen Fällen kann auch eine medikamentöse Therapie hilfreich sein.
Bei der Diagnostik von ADHS oder ADS orientieren wir uns an den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften. Wir setzen verschiedene Screenings und Konzentrationstests ein, und selbstverständlich gehört auch eine Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik zu einer umfassenden Diagnostik.
KOPFSCHMERZBERATUNG
Im Rahmen einer internen Erhebung in unseren Praxen in Leverkusen und Solingen konnten wir feststellen, dass rund 50 % aller unserer weiblichen Patientinnen und etwa 30 % unserer männlichen Patienten über regelmäßige, im Alltag stark einschränkende Kopfschmerzen klagen.
Bei einer genaueren Betrachtung der Daten stellte sich heraus, dass fast 70 % der Patientinnen, die älter als 14 Jahre sind, wöchentlich mehr als zwei Kopfschmerzereignisse berichten.
Kopfschmerzen können unterschiedliche Ursachen haben: Neben körperlichen Ursachen können seelische Erkrankungen, Überforderungen sowie Unterforderungen im schulischen Kontext und Stresssituationen zu einer vermehrten Kopfschmerzproblematik führen. Diese kann zu einem schulischen Leistungsabfall, Schulfehltagen, Schulangst, sozialem Rückzug, der Aufgabe sportlicher Aktivitäten, einer Zunahme von Konflikten innerhalb der Familie und der Entwicklung seelischer Erkrankungen wie Depressionen und Ängsten führen.
AUTISMUS-DIAGNOSTIK
Es wird geschätzt, dass etwa 1-2 Prozent der Bevölkerung autistisch sind. Es ist wichtig zu betonen, dass es nicht „den Autisten“ gibt. Autismus ist ein Spektrum, was bedeutet, dass die Ausprägungen und Merkmale bei betroffenen Personen stark variieren können. Während einige Menschen möglicherweise gar nicht sprechen können, sind andere in der Lage, sehr gut zu kommunizieren.
Menschen mit Autismus nehmen ihre Umwelt anders wahr und interagieren auf eine Weise, die sich von der nicht-autistischer Menschen unterscheidet. Diese Unterschiede können bei vielen nicht-autistischen Menschen auf Unverständnis und sogar Ablehnung stoßen, was sich negativ auf die Entwicklung autistischer Kinder und Jugendlicher auswirken kann. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, Autismus frühzeitig zu diagnostizieren, um die betroffenen Familien, Kinder und Jugendlichen in ihrem Alltag angemessen zu unterstützen.
Die Diagnostik von Autismus kann komplex und zeitaufwendig sein. An unserem Standort in Leverkusen bieten wir eine umfassende Autismus-Diagnostik an, die sich an den aktuellen Leitlinien der Fachgesellschaften orientiert. Hierbei kommen Screening-Tests sowie die diagnostische Beobachtungsskala für autistische Störungen als standardisierte Untersuchungsmethode zum Einsatz. Selbstverständlich umfasst eine fundierte Diagnostik auch eine Intelligenz- und Entwicklungsdiagnostik.
Da wir zur besseren Versorgung unserer Patient:innen in Netzwerken zusammenarbeiten, kooperieren wir eng mit dem Sozialpädiatrischen Zentrum Leverkusen.
KONTAKTIEREN SIE UNS